zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Marketing

Galerie: So aktiviert man das Twitter-Archiv

Bild 1 von 6
Ihr Twitter-Archiv können ab sofort auch Anwender herunterladen, die Deutsch als Standardsprache eingestellt haben. Das teilt das Soziale Netzwerk heute per <a title=\"Twitter-Archiv für deutschsprachige Anwender\" href=\"https://twitter.com/twitter/status/311024306194882561\" target=\"_blank\">Tweet</a> mit. Für den Download des Archivs muss man sich beim Kurznachrichtendienst anmelden und in den Konto-Einstellungen auf \"Dein Archiv anfordern\" klicken. Anschließend wird das eigene Archiv erstellt, was \"eine Weile dauern\" kann. Sobald es fertig ist, verschickt Twitter eine E-Mail an den Nutzer, in der sich der Link für das Herunterladen des Archivs befindet. Das <a title=\"ZDNet bei Twitter\" href=\"http://twitter.com/zdnet_de\" target=\"_blank\">ZDNet-Archiv</a> enthält 22.000 Tweets und ist damit knapp 3 MByte groß. Um die Tweets ansehen zu können, muss das ZIP-Archiv entpackt und anschließend die Datei \"index.html\" aufgerufen werden. Dann öffnet sich ein Browser-Fenster, das die Tweets nach Jahren und Monaten unterteilt anzeigt.Twitter hatte die Archiv-Funktion bereits im <a title=\"Twitter testet Download-Option für Tweet-Archive\" href=\"http://www.zdnet.de/88136368/twitter-testet-download-option-fur-tweet-archive/\" target=\"_blank\">Dezember</a> für englischsprachige Nutzer eingeführt. Nun steht sie auch für Deutsch, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Hindi, Malaiisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Spanisch und Ungarisch zur Verfügung.
Bild vergrößern

Galerie: So aktiviert man das Twitter-Archiv

von Kai Schmerer am 11. März 2013 , 17:51 Uhr

Ihr Twitter-Archiv können ab sofort auch Anwender herunterladen, die Deutsch als Standardsprache eingestellt haben. Das teilt das Soziale Netzwerk heute per Tweet mit. Für den Download des Archivs muss man sich beim Kurznachrichtendienst anmelden und in den Konto-Einstellungen auf "Dein Archiv anfordern" klicken. Anschließend wird das eigene Archiv erstellt, was "eine Weile dauern" kann. Sobald es fertig ist, verschickt Twitter eine E-Mail an den Nutzer, in der sich der Link für das Herunterladen des Archivs befindet. Das ZDNet-Archiv enthält 22.000 Tweets und ist damit knapp 3 MByte groß. Um die Tweets ansehen zu können, muss das ZIP-Archiv entpackt und anschließend die Datei "index.html" aufgerufen werden. Dann öffnet sich ein Browser-Fenster, das die Tweets nach Jahren und Monaten unterteilt anzeigt.Twitter hatte die Archiv-Funktion bereits im Dezember für englischsprachige Nutzer eingeführt. Nun steht sie auch für Deutsch, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Hindi, Malaiisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Spanisch und Ungarisch zur Verfügung.

Themenseiten: Soziale Netze, Twitter

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 0

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Galerie: So aktiviert man das Twitter-Archiv

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Dienstag, 22. Juli 2025
    • Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland
  • Montag, 21. Juli 2025
    • Mehr Produktivität im Auto
  • Dienstag, 15. Juli 2025
    • Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?
    • Digitales Wohlbefinden – Blaulichtfilter-Brillen für den IT-Alltag
  • Dienstag, 8. Juli 2025
    • Cyberkriminalität vor Gericht: Wann spezialisierte Strafverteidigung gefragt ist
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantentechnologien bieten sogar ein enormes Potenzial für die ...  » mehr

Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland

Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland

Seit 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland die ... » mehr

Mehr Produktivität im Auto

Mehr Produktivität im Auto

Mercedes-Benz ermöglicht die Nutzung der Innenraumkamera während der Fahrt ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.

Notifications