Irland will von Apple genutztes Steuerschlupfloch schließen

Eine neue Regelung soll "staatenlose" Niederlassungen multinationaler Konzerne untersagen. Unternehmen ohne steuerrechtlichen Firmensitz zahlen derzeit in Irland keine Steuern. Andere Steuerschlupflöcher bleiben allerdings unangetastet.

Der irische Finanzminister Michael Noonan will Apple und anderen Firmen die Möglichkeit nehmen, auf legalem Weg der Zahlung von Unternehmenssteuern zu entgehen. Derzeit erlaubt das irische Steuerrecht noch in dem Land tätige Tochterfirmen, die für Steuerzwecke als „staatenlos“ gelten.

Apple-Logo

Schon Anfang des Jahres hatte der US-Senators Carl Levin Irland als „Steuerparadies“ bezeichnet und damit irische Politiker verärgert. Mit dem Schlupfloch habe Apple den „Heiligen Gral der Steuervermeidung“ gefunden. Der iPhone-Hersteller habe sich so 2012 die Zahlung von rund 40 Milliarden Dollar US-Einkommensteuer erspart.

„Lassen sie es mich ganz deutlich sagen, Irland will Teil der Lösung des weltweiten Steuerstreits sein und nicht Teil des Problems“, sagte Noonan während einer Haushaltsdebatte. In der kommenden Woche werde er Maßnahmen zur Schließung des Schlupflochs vorlegen. Eine neue Regelung werde Unternehmen ohne steuerrechtlichen Sitz untersagen.

Die US-Senatoren Carl Levin und John McCain befürworteten den Vorstoß. In einer Stellungnahme kritisierten sie jedoch, dass wichtige Fragen nicht geklärt seien. Unter anderen bleibt Firmen weiterhin die Möglichkeit, eine als „Double Irish“ bezeichnete Firmenstruktur zu nutzen, um ihren Steuersatz erheblich zu senken.

Double Irish bedeutet, dass ein multinationaler Konzern eine Niederlassung in Irland registriert hat, die dort auch Gewinne erwirtschaftet. Die Niederlassung zahlt jedoch erhebliche steuermindernde Gebühren an eine Schwesterfirma – etwa auf den Bermudas -, wodurch in Irland nur noch eine minimale Steuerlast entsteht. Im Fall von Google sind es beispielsweise Lizenzen für geistiges Eigentum.

Google verschob durch diesen Trick über eine weitere Tochter in den Niederlanden 2012 8,8 Milliarden Dollar seiner internationalen Einnahmen auf die Bermudas. Als Folge verzeichnete die irische Tochter des Internetkonzerns im vergangenen Jahr nur einen Vorsteuergewinn von 153,9 Millionen Euro bei Einnahmen von 15,5 Milliarden Euro. Laut Financial Times ergab sich daraus eine Steuerlast von lediglich 17 Millionen Euro.

Steuerexperten zufolge könnten Apple und auch andere Unternehmen nun ebenfalls diesen Weg gehen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ein Steuerparadies wie die Bermudas als steuerrechtlichen Firmensitz anzugeben.

Auch wenn diese Verfahren vollkommen legal sind, werden sie von Politikern weltweit scharf kritisiert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung arbeitet an eigenen Plänen zur Schließung von Steuerschlupflöchern und Irland hat sich verpflichtet, mit der OECD zusammenzuarbeiten. Zudem forderte die EU-Kommission neben Irland auch die Niederlande und Luxemburg auf, ihren Umgang mit Firmen wie Apple und Starbucks zu erläutern.

[mit Material von Matthew Broersma, TechWeekEurope]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Apple, Google, Politik, Quartalszahlen

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Irland will von Apple genutztes Steuerschlupfloch schließen

Kommentar hinzufügen
  • Am 17. Oktober 2013 um 12:46 von Paul wundert sich

    Na, ist ja schön, dass in der titelzeile mal wieder Apple an den Pranger gestellt wird. Google wird dann immerhin ebenfalls aufgeführt, Amazon wird unter ‚Andere‘ verbucht. Mit Apple im Titel gibt es einige Klicks mehr. ;-)

    Der Punkt ist: alle (!) internationalen Großkonzerne machen diese Schweinerei, und sie machen sie genau deswegen, weil ihnen die Staaten den roten Teppich ausgerollt, und sie dazu ermutigt haben. Gebt her eure Arbeitsplätze, und spart Steuern in eurem Heimatland.

    Andererseits sind die CEOs nur ihren Aktionären verpflichtet, und würden sie solche ‚Gelegenheiten‘ nicht wahrnehmen, würden sie nicht lange ihre Position wahrnehmen dürfen.

    Letztendlich müssen die Staaten und Regierungen in einer globalisierten Welt enger zusammenarbeiten, und Länder wie Island etc unter Druck setzen, dann klappt es auch mit den Steuereinnahmen.

    Aber eine Steuerharmonisierung ist ja bereits in der EU ein Wunschtraum, der nur extrem schwer zu realisieren ist. Dann hätten die Großkonzerne eine Stellschraube weniger, und die vermögenden müssten ja tatsächlich angemessene Steuerbeträge abführen. ;-)

    • Am 17. Oktober 2013 um 23:27 von Judas Ischias

      Also, meine Glaskugel ist gerade kaputt, aber ich weiß auch so, es wird immer Länder geben die ihre Vorteile daraus ziehen, um alle genannten und nicht genannten Firmen in ihr Land zu bekommen. Wenn schon in einer „geeinten“ EU nicht möglich ist diese Steuerlöcher zu schließen, wie soll dies erst auf der ganzen Welt möglich sein? Mich würde z.B. mal interessieren wie hoch denn die Steuerabgabe für den Depardieu in Russland ist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *