zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Innovation

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

Bild 11 von 12
Anders als der Mitbewerb orientiert sich in Sachen Design nicht an klasssichen Uhren. Vielmehr ist der Smartwatch 3 ihre Verwandtschaft zur Computertechnik deutlich anzumerken. Dafür besitzt sie mit einer Kapazität von 420 mAh den besten Akkus, der zur IFA vorgestellten Smartwatches.
Bild vergrößern

Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

von Kai Schmerer am 8. September 2014 , 14:21 Uhr

Anders als der Mitbewerb orientiert sich in Sachen Design nicht an klasssichen Uhren. Vielmehr ist der Smartwatch 3 ihre Verwandtschaft zur Computertechnik deutlich anzumerken. Dafür besitzt sie mit einer Kapazität von 420 mAh den besten Akkus, der zur IFA vorgestellten Smartwatches.

Themenseiten: Android, Asus, LG, Motorola Mobility, Samsung, Smartwatch, Sony, Tizen

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Artikel finde ich nützlichArtikel finde ich nicht nützlich +10 von 13 Lesern fanden diesen Artikel nützlich.
Loading...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 9

Neueste Kommentare 

9 Kommentare zu Uhrenvergleich: Smartwatch-Modelle IFA 2014

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 10. September 2014 um 19:29 von Cannibals

    Hallo

    Die Daten der G Watch R in der Tabelle passen auch nicht zu dem Text bei Bild 4. Da sind die Auflösung, Diagonale und Akkukapazität unterschiedlich

    Antworten
    • Am 10. September 2014 um 20:36 von Kai Schmerer

      Bitte entschuldigen Sie den Fehler. Jetzt sollte auch der Text passen.

      Antworten
      • Am 10. September 2014 um 22:40 von Skull77

        Wenn wir gerade bei Fehlern sind. In der Bilderreihe wird geschrieben, dass die Sony die Uhr mit der höchsten Akku Kapazität sei. Die LG hat aber die gleiche Kapazität.

        Antworten
        • Am 11. September 2014 um 6:20 von Kai Schmerer

          Danke für das Feedback. Wenn auch nur knapp, bietet die Sony Smartwatch 3 mit 420 mAh eine geringfügig bessere Akkukapazität als die LG G Watch R.
          http://www.sonymobile.com/de/products/smartwear/smartwatch-3-swr50/specifications/#tabs

          Antworten
  • Am 9. September 2014 um 10:13 von Hanswurst

    Die Tabelle ist nicht korrekt, die Moto 360 z.B. hat kein OLED, sondern ein LCD, außerdem fehlt der Helligkeitssensor.

    Antworten
    • Am 9. September 2014 um 11:35 von Kai Schmerer

      Danke für den Hinweis. Die Tabelle habe ich in Bezug auf die Displaytechnik korrigiert. Was die Sensoren anbelangt, habe ich alles beim alten gelassen, da Motorola den Helligkeitssensor selbst nicht aufführt. http://www.motorola.de/consumers/moto360-de/Moto-360/moto-360-de.html

      Antworten
  • Am 9. September 2014 um 7:49 von EDL

    Frage mich was eine Nicht-Smartwatch hier zu suchen hat?! Promotion?

    Antworten
    • Am 9. September 2014 um 8:09 von Pipaokel

      Es bedeutet genau, wie der Smiley es zeigt, das kein Mensch eine Smartwatch braucht. Und schon gar nicht ein weiteres, jeden Abend aufzuladendes Teil. Da macht man sich Gedanken um Strom zu sparen und schon bald braucht jeder eine Steckerleiste mit 10+ Netzteilen und beschwert sich über die gestiegenen Strompreise.

      Antworten
      • Am 9. September 2014 um 9:02 von @Pipaokel

        Also: ich hab durch diverse neue Geräte (Röhren TV –> Flat Screen, Kühlschrank, Energiesparlampen) meinen Energiekonsum deutlich gesenkt, auch wenn ich Zweifel habe, dass die Umwelt viel davon hat (Schrott, Energie für Produktion) da könnte ich mir gerade so eine Uhr als zusätzlichen Verbraucher noch leisten, um dennoch weniger Energie zu konsumieren. :-]

        abgesehen davon, dass eine schöne Automatik Uhr dennoch unschlagbar ist.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Dienstag, 22. Juli 2025
    • Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland
  • Montag, 21. Juli 2025
    • Mehr Produktivität im Auto
  • Dienstag, 15. Juli 2025
    • Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?
    • Digitales Wohlbefinden – Blaulichtfilter-Brillen für den IT-Alltag
  • Dienstag, 8. Juli 2025
    • Cyberkriminalität vor Gericht: Wann spezialisierte Strafverteidigung gefragt ist
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantentechnologien bieten sogar ein enormes Potenzial für die ...  » mehr

Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland

Rechtssichere Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland

Seit 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland die ... » mehr

Mehr Produktivität im Auto

Mehr Produktivität im Auto

Mercedes-Benz ermöglicht die Nutzung der Innenraumkamera während der Fahrt ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.

Notifications