Britischer Geheimdienstchef: Privatsphäre ist kein „absolutes Recht“

In einem Gastbeitrag für die Financial Times fordert er mehr Unterstützung durch US-Technikfirmen. Ihnen wirft er vor, den Missbrauch ihrer Angebote durch Kriminelle und Terroristen zu verdrängen. Zudem fordert er neue Regeln für legale Ermittlungen von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden.

Der neue Chef des britischen Geheimdiensts Government Communications Headquarters (GCHQ), Robert Hannigan, bestreitet in einem Gastbeitrag für die Financial Times ein umfassendes Recht auf Privatsphäre. Sie sei niemals ein „absolutes Recht“ gewesen und die Debatte darüber dürfe nicht als Grund dienen, wichtige und schwierige Entscheidungen zu verschieben. Stattdessen forderte er die US-Technikbranche auf, die Geheimdienste bei ihrem Kampf gegen den Terrorismus zu unterstützen, statt angesichts der Enthüllungen von Edward Snowden gegen sie zu arbeiten.

Government Communications Headquarters (GCHQ)

Das Web hat sich Hannigan zufolge zu einem Command-and-Control-Netzwerk für Terroristen entwickelt. Speziell der Islamische Staat (ISIS) habe die Nutzung des Internets für seine Zwecke perfektioniert. Die Gruppe, die inzwischen große Teile Syriens und des Iraks kontrolliert, sei beispielsweise in der Lage, mehr als 40.000 Tweets pro Tag zu verschicken, ohne die Spam-Kontrollen auszulösen. Mithilfe aktueller Hashtags wie Ebola schleusten sie zudem ihre Nachrichten in populäre Newsfeeds ein.

„Die Herausforderungen für Regierungen und Geheimdienste sind groß – und sie können nur mit einer stärkeren Kooperation mit Technikfirmen bewältigt werden“, schreibt Hannigan. Sie nähmen zwar gerne eine neutrale Position ein, ihre Dienste würden aber immer häufiger nicht nur für die Verbreitung extremistischer und kinderpornografischer Inhalte benutzt, sondern auch für Verbrechen und Terrorismus. Deswegen würden neue Regeln für legale Ermittlungen durch Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden benötigt.

Geheimdienste wie GCHQ wollten sich an der öffentlichen Datenschutz-Debatte beteiligten, so Hannigan weiter. „Wir müssen zeigen, wie wir für die Daten verantwortlich sind, die wir zum Schutz der Menschen einsetzen, genauso wie der öffentliche Sektor zunehmend unter Druck steht, offenzulegen, wie sie Kundendaten filtern und verkaufen.“

Einige Technikfirmen verdrängten offenbar den Missbrauch ihrer Angebote. „Ich vermute, die meisten normalen Internetnutzer sind ihnen ein Stück voraus: sie haben klare Ansichten zur Ethik der Firmen, egal ob bei der Besteuerung oder dem Schutz von Kindern oder der Privatsphäre. Sie wollen nicht, dass die Medienplattformen, die sie mit ihren Freunden und Familien benutzen, Mord oder Kindesmissbrauch erleichtern. Ich glaube, dass sich diese Nutzer mit einer besseren und nachhaltigeren Beziehung zwischen den Behörden und den Technikfirmen anfreunden können.“

Hannigans Ansichten decken sich allerdings nicht mit europäischem Recht. Die Privatsphäre ist ein Recht, dass die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union ihren Bürgern garantieren. Die Überwachungsprogramme von NSA und GCHQ hatte der Justizausschuss des EU-Parlaments schon im Januar scharf kritisiert und deren Legalität in Frage gestellt. Die Bemühungen der US-Justiz, einen Durchsuchungsbefehl für Microsofts irisches Rechenzentrum durchzusetzen, sieht die EU zudem als eine Umgehung „vorhandener formaler Prozeduren“ an, die zwischen der EU und den USA vereinbart wurden.

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Themenseiten: Datenschutz, GCHQ, National Security Agency, Privacy, Überwachung

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

9 Kommentare zu Britischer Geheimdienstchef: Privatsphäre ist kein „absolutes Recht“

Kommentar hinzufügen
  • Am 10. November 2014 um 12:42 von hugo

    Irgendwie kommen es mir vor als ob diese Leute früher alle bei der Stasi gearbeitet haben. Aber die gibt es doch seit 25 Jahren nicht mehr?????

  • Am 5. November 2014 um 10:06 von Dande

    Wenn nunmal von Chefetagen heraus Grundprinzipien unserer Gesellschaft in Frage gestellt werden, frage ich mich wieso diese terroristische Netzwerke nicht dasselbe tun dürfen. Zb Demokratie als ganzes verneinen. Das helle Köpfchen Hannigan darf sie gerne auf Augenhöhe in die Diskussion darüber einbeziehen, ob IS eine Exklave auf einer seiner freidenkenden Inseln bekommt. Aber nicht in der eu!

  • Am 5. November 2014 um 9:04 von Matt

    die Stichpunkte „pornographisch“ und Kindesmißbrauch“ ziehen immer.
    Liest man ständig um die Spionage zu rechtfertigen.

    • Am 5. November 2014 um 10:28 von Ja

      Erstaunlich, und dann findet man die besonders häufig auf Politiker Rechnern und Geräten von Geheimdienstmitarbeitern. Vielleicht muss man ein gewisses Maß an moralischer Verwerflichkeit erlangen, um einen dieser ‚Berufe‘ zu erlangen, und dann ist es nicht mehr weit bis zu den wahren Widerlichkeiten der Welt.

  • Am 5. November 2014 um 6:59 von Mehlsack

    >>Britischer Geheimdienstchef: Privatsphäre ist kein “absolutes Recht”

    Dann montiert mal eine Kamera auf seinem Lokus und fragt ihn danach nochmal.

    • Am 5. November 2014 um 8:34 von Tja

      So eine Aussage könnte auch vom IS und von den Taliban kommen. Ein Armutszeugnis für einen Beamten, der doch für die Demokratie und die Grundrechte der Verfassung kämpfen muss.

      • Am 5. November 2014 um 14:20 von black

        wo steht das das sein Land die Demokratie vertritt?

    • Am 5. November 2014 um 9:50 von soeinerwiedu

      True!

      Am schärfsten werden dann bitte die Geheimdienste selbst und deren Befürworter überwacht. :-)

    • Am 5. November 2014 um 10:45 von Judas Ischias

      Das mit der Kamera habe ich auch gedacht und zusätzlich noch eine Kamera in’s Schlafzimmer und die Aufnahmen müssen im Internet zu sehen sein. ;)
      Ob der Blödmann dann immer noch so quaken würde?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *