Uber reicht bei der EU Beschwerden gegen Deutschland, Frankreich und Spanien ein

Die Verbote der drei Länder verstoßen nach Ansicht des Fahrdienstvermittlers gegen EU-Recht. Es sieht die Regulierungsbefugnisse ausschließlich bei der Europäischen Union. Zudem stuft es sich selbst als Technologiefirma und nicht als Transportunternehmen oder Taxidienst ein.

Uber hat bei der Europäischen Kommission eine formelle Beschwerde gegen Deutschland, Frankreich und Spanien eingereicht. Nach Ansicht des Fahrdienstvermittlers verstoßen die Bemühungen der Regierungen der drei Länder, die Uber verbieten wollen, gegen EU-Recht. In einer Stellungnahme des Unternehmens heißt es, die Europäische Union sei für die Regulierung seiner Dienste zuständig – nicht die einzelnen Mitgliedstaaten.

Uber nutzt Google Maps (Bild: Uber).„Das soll doch ein einheitlicher Markt sein“, sagte Mark McGann, Uber-Sprecher für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. „Wir haben aber festgestellt, dass wir in den verschiedenen Ländern vollkommen unterschiedlich behandelt werden, und sogar innerhalb eines Landes.“

In seinen Beschwerden unterstellt Uber zudem, es sei kein Transportunternehmen oder Taxidienst, sondern ein Technologieunternehmen. Es gehe darum, Einzelpersonen mit bestimmten privaten oder professionellen Anbietern von Transportdiensten zusammenzubringen. Die EU-Mitgliedstaaten dürften zwar eigene Regeln für den Personentransport aufstellen, aber nur solange, wie alle Anbieter gleichbehandelt würden. Das ist nach Ansicht von Uber aber nicht gegeben. In Großbritannien habe es eine uneingeschränkte Lizenz erhalten, während andere Länder einige seiner Dienste verboten hätten.

Uber stößt nicht nur in Europa auf Widerstand bei der Einführung seines Fahrdiensts, der es Nutzern erlaubt, über eine Smartphone-App einen Fahrer zu buchen. In vielen Ländern wurde das 2009 gegründete Unternehmen aktiv, bevor es sich bei den zuständigen Behörden um eine offizielle Betriebserlaubnis bemühte. Die Strategie half dem Start-up allerdings, sich seitdem zu einem international tätigen Unternehmen zu entwickeln, das seine Dienste inzwischen in 295 Städten in 55 Ländern anbietet.

Der Fahrdienst ist in 19 von 28 EU-Mitgliedstaaten verfügbar. Bis zum Sommer will Uber sein Angebot auf sieben weitere Länder ausweiten. Es streitet sich zwar auch mit den Regierungen in Belgien, Großbritannien und den Niederlanden, vollständig verboten wurde Uber bisher aber nur in Deutschland, Frankreich und Spanien. Alle drei Länder bemängeln nicht nur Ubers Geschäftsmodell, sondern auch die Art, wie Nutzer mit den Fahrern über eine Smartphone-App interagieren.

Ein spanischer Richter zwang Uber im Dezember, seinen Geschäftsbetrieb vollständig einzustellen. Die Fahrer besäßen keine offizielle Genehmigung, was ihnen einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber lizenzierten Taxiunternehmen verschaffe. Auch das Landgericht Frankfurt ist der Auffassung, für die von Uber vermittelten Mitnahmen sei eine Lizenz erforderlich. Darauf reagierte Uber inzwischen mit der Ankündigung, hierzulande die Kosten für den benötigten Personenbeförderungsschein und die Lizenzierung als Taxi- und Mietwagenunternehmer zu übernehmen.

Die Französische Nationalversammlung hatte im September ein Gesetz verabschiedet, dass es Transportunternehmen untersagt, Nutzer mithilfe von GPS gestützten Systemen auf Fahrzeuge in ihrer direkten Umgebung aufmerksam zu machen – was jedoch die Grundlage von Ubers Geschäftsmodell ist.

[mit Material von Dara Kerr, News.com]

Themenseiten: Smartphone, Software, Uber

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Uber reicht bei der EU Beschwerden gegen Deutschland, Frankreich und Spanien ein

Kommentar hinzufügen
  • Am 3. April 2015 um 22:45 von Frank Furter

    schon bemerkenswert, dass ein Unternehmen, für das Gesetze und rechtliche Vorschriften „veraltet“ und „nicht zeitgemäß“ sind, sich selbst genau dieser Mittel bedient, um seine Geldgier zu befriedigen und seine Marktposition auszubauen…

  • Am 2. April 2015 um 18:34 von PeerH

    Na hoffentlich spricht die EU ein eindeutiges Machtwort und verbietet diese moderne Sklaverei. Am Besten verbieten.

    Ein Vorgefühl dessen, was uns mit TTIP blühen würde – irgend welche anonymen ‚Schlichter‘ in den USA schreiben dann der EU und Deutschland/Frankreich/Spanien vor, was sie zu tun haben – an jedem EU und nationalem Gesetz vorbei.

    Das sollen sie mal schön in den USA trriben, aber hier? Verbieten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *