Um den Einfluss von Trollen auf politische Debatten in Social Media zu untersuchen, haben die Mannheimer Wissenschaftler Yannis Theocharis und Sebastian Adrian Popa gemeinsam mit Pablo Barberá von der University of Southern California und Zoltán Fazekas von der Universität Oslo die Twitter-Kommunikation von deutschen, griechischen, spanischen und britischen Politikern ausgewertet. Grundlage ihrer Untersuchung sind Hunderttausende Tweets von Europawahlkandidaten und deren Diskussionspartnern im Vorfeld der Europawahl 2014. Die Ergebnisse legen nahe, dass Twitter sich für eine ernsthafte und sachliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen politischen Standpunkten nicht eignet.
Die Ergebnisse der Studien bestätigen zunächst einmal, was sowohl die Wissenschaftler als auch wahrscheinlich viele Nutzer und Beobachter aufgrund ihrer Erfahrungen bereits erwartet hatten: Erstens nutzten die Kandidaten Twitter häufig nur, um ihre Botschaften abzusetzen. Zweitens zeigte sich, dass Politiker bei Twitter häufig Ziel von Beleidigungen, Spott und anderen verbalen Angriffen werden.
Entmutigend und besonders enttäuschen ist aber die dritte und wesentliche Erkenntnis aus der Studie von Theocharis und Popa. „Besonders bedenklich ist aber, dass vor allem diejenigen Politiker zur Zielscheibe von Trollen https://www.psychologytoday.com/blog/your-online-secrets/201409/internet-trolls-are-narcissists-psychopaths-and-sadists werden, die Twitter tatsächlich als Diskussionsmedium nutzen und nicht nur als Sprachrohr zur Selbstdarstellung“, so Sozialforscher Popa in einer Pressemitteilung. Demnach gefährden Internet-Trolle die Qualität der politischen Diskussionen bei Twitter offenbar stärker als bisher angenommen.
„Warum sollte sich ein vielbeschäftigter Abgeordneter oder jemand aus seinem Wahlkampfteam auf Twitter-Diskussionen einlassen, wenn das möglicherweise nur Boshaftigkeiten in Form von Hass oder Häme zur Folge hat? Teilweise ist das Diskussionsklima bei Twitter regelrecht vergiftet. Da erscheint es lohnender, nur ein paar politische Schlagworte abzusetzen, anstatt das Gespräch zu suchen“, so Theocharis in einer Pressemitteilung.
Seiner Ansicht wäre Twitter durch seine Struktur grundsätzlich „hervorragend für den direkten und öffentlichen Dialog mit dem Wähler geeignet“. Allerdings findet genau der wegen der Troll-Attacken eben nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt statt und setzen die meisten Politiker lieber auf Einbahnstraßenkommunikation: Dass das Potenzial von Twitter als Diskussionsmedium so ungenutzt, sei aus „demokratietheoretischer Sicht bedauerlich“.
Möglicherweise tragen aber die Trolle nicht ganz alleine die Schuld. Ein Aspekt, der noch zu untersuchen wäre, ist die Frage ob die diskussionsfreudigeren Politiker nicht nur wegen der erhöhten Diskussionsbereitschaft, sondern möglicherweise auch aufgrund ihrer, eventuell kontroverseren politischen Positionen bei Twitter zur Zielscheibe von Trollen werden. Dafür ist aber offenbar eine weitere, umfangreiche Untersuchung erforderlich.
Theocharis kommt jedoch auch jetzt schon zu dem Fazit: „Wir müssen uns von zu hohen Erwartungen an Twitter als Ort demokratischer Diskussionskultur verabschieden. Und daran tragen definitiv nicht nur Politiker, sondern auch Internet-Trolle eine Mitschuld.“
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Studie: Trolle töten Twitter
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Das ist nicht nur bei Twitter ein Problem.
ich kann da keine Trauer empfinden…