Google und Facebook um 100 Millionen Dollar geprellt

Der mutmaßliche Täter, ein Mann aus Litauen, wurde bereits im März verhaftet. Bislang war jedoch unklar, welche Firmen die Opfer waren. Offenbar hat er ihnen gefälschte Rechnungen für Computerteile gesandt und dabei eine bestehende Geschäftsbeziehung zu einem asiatischen Lieferanten geschickt ausgenutzt.

Von 2013 bis 2015 soll ein Mann aus Litauen von Facebook und Google insgesamt rund 100 Millionen Dollar mit gefälschten Rechnungen ergaunert haben. Er hat dazu dem US-Magazin Fortune zufolge die Geschäftsbeziehung der beiden Konzerne zum asiatischen Hersteller Quanta Computer ausgenutzt. Dem Litauer wird vom US-Justizministerium vorgeworfen, E-Mail-Adressen, Rechnungen und Stempel gefälscht zu haben.

Verhaftung (Bild: Shutterstock/Ilya Andriyanov)Verhaftung (Bild: Shutterstock/Ilya Andriyanov)

Der Verdächtige wurde bereits im März verhaftet, bislang war aber unklar, wen er betrogen hatte. Fortune hat nun herausgefunden, dass die Opfer Facebook und Google waren. Beide Firmen haben das inzwischen auch eingeräumt.

Dem Betrüger sei es gelungen, die Buchhaltungsabteilungen zu Überweisungen in Höhe von jeweils mehreren Millionen Dollar zu bewegen. Bevor bemerkt wurde, dass an den Zahlungsaufforderungen etwas faul ist, wurden bereits rund 100 Millionen Dollar überwiesen. Das Geld soll dann auf mehrere Konten bei Banken in Osteuropa verteilt worden sein. Linas Kuprusevičius, der Anwalt des Beschuldigten, bestreitet in einer E-Mail an Fortune dessen Schuld und kündigt an, die Auslieferung in die USA verhindern zu wollen, da ihn dort kein faires Gerichtsverfahren erwarte.

Gegenüber Fortune haben sowohl Facebook als auch Google erklärt, dass sie das erschwindelte Geld bereits zum größten Teil oder sogar ganz zurückerhalten haben. Die von dem Magazin befragten US-Behörden wiesen allesamt darauf hin, dass es sich bei dem Betrugsfall nicht um einen Einzelfall handelt, er sich aber von anderen, nahezu täglich bei den Ermittlern aufschlagenden Fällen durch die Höhe des erschwindelten Betrages abhebe.

Sogenannte Business-E-Mail-Scams respektive Business-E-Mail-Compromise (BEC) oder auch – noch gezielter – CEO-Fraud – ist ein zunehmend größeres Problem. Kriminelle machen sich dabei die Tatsache zunutze, dass zahlreiche Informationen über Firmen und deren interne Organisationsstruktur inzwischen einfach online recherchierbar sind. Gelegentlich brechen sie auch in Mail-Systeme ein, lauschen eine Weile mit und sind so in der Lage, den Stil von Kollegen nachzuahmen oder auch auf nur intern bekannte Fakten Bezug zu nehmen, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Auch die Beobachtung Sozialer Netzwerke gehört dabei zu den Routineaufgaben der Hintermänner. Dadurch sind sie in der Lage genau dann zuzuschlagen, wenn eine ansonsten verantwortliche Person nicht erreichbar ist oder eine dort bekannt gewordene Tatsache – etwa den Tauchurlaub im Ausland – als Grund dafür anzuführen, dass die gerade nicht eingreifen kann und Mitarbeiter ume eine unübliche Transaktion zu bitten. Einen derartigen, auch in Europa aktiven Betrügerring hatte im vergangenen Jahr etwa Interpol zerschlagen

Trend Micro schätzt, dass Cyberkriminelle durch BEC-Betrugsversuche von 2013 bis 2015 gelungen ist, rund 2,3 Milliarden Dollar erbeuten konnten. Dazu zählen dann auch die 100 Millionen von Google und Facebook. Der Versicherer Euler Hermes informiert auf einer eigens eingerichteten Seite über das Phänomen. Dort heißt es unter anderem: „Fast immer erfolgen die Geldtransfers auf ausländische Konten, vor allem in Asien und Osteuropa. Fliegt der Betrug dann auf, sind die Konten dort meist leergeräumt oder eine Rückholung wird aufgrund des ausländischen Rechtssystems erheblich erschwert. Häufig werden gezielt Mitarbeiter in ausländischen Niederlassungen des Unternehmens angesprochen. Das erschwert den Mitarbeitern die persönliche Kontaktaufnahme mit den verantwortlichen Organen im Unternehmen, von denen die vermeintlichen Anweisungen kommen.“

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Google und Facebook um 100 Millionen Dollar geprellt

Kommentar hinzufügen
  • Am 2. Mai 2017 um 12:59 von Mehmet

    Es ist naiv und leichtsinnig, das in einem Unternehmen, wo sogar der Chef wie zuckerberg seine Laptop Kamera Linse abklebt, seine mitarbeiter, unverschlüselt über Internet geschäftlich kommunizieren.

  • Am 2. Mai 2017 um 11:06 von Veräppler

    Und ganz besonders schlimm ist generell eine Organsiattionsstruktur.
    Ob das jetzt eine interne oder externe ist,ist nicht maßgeblich, wenn nicht gerade noch onlione betroffen ist.
    Allerdings sollte man auch beachten, dass unbedingt das udn nicht vernachlässigt wird, denn sonst wird es wirklich krass.
    Ab hier habe ich aufgehört, den Artikel zu lesen, da es mir wegen der vielen Rechtschreibfehler zu anstrengend wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *