- Windows 10 20H2: Installation und neue Funktionen im Überblick [UPDATE]
- Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
- COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
- DNSCloak: DNS-Abfragen unter iOS verschlüsseln
- Safer Internet Day: Identität und Privatsphäre schützen
- Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
- Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Authenticator App nutzen
- Microsoft Teams auch für externe Gäste ohne eigene Lizenz verfügbar
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Mehr Sicherheit für Facebook, Twitter und andere Dienste
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 (2017) im Test
Das Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch sehr gut verarbeitet. Für weniger als 700 Euro gibt es an der Ausstattung mit aktuellem Kaby-Lake-Prozessor, Geforce MX150, 8 GByte RAM und einer schnellen NVMe-SSD von Samsung mit 256 GByte Kapazität nichts zu meckern. Kritik verdient allerdings die Speicherkonfiguration.
Testbericht
Hersteller:
Xiaomi
Preis: knapp 700 Euro
Fazit:
Für das 2017er Modell Mi Notebook Air 13.3 integriert Xiaomi einen Fingerabdruckscanner, aktuelle Kaby-Lake-Prozessoren und eine GeforceMX 150. Außerdem ist das Gerät mit einer sehr schnellen NVMe-SSD von Samsung ausgestattet. Als Arbeitsspeicher sind 8 GByte DDR/4 verbaut. Doch genau dort patzt Xiaomi, was ein wenig Leistung kostet. Ansonsten ist das Mi Notebook Air 13.3 sein Geld wert.
Pro
- relativ günstig
- sehr gute Performance
- schönes Design, schnelle Ladezeit
- sehr gute Verarbeitung
- freier M.2-Slot für SATA-SSD
- Fingerabdrucksensor
Contra
- deutsche Windows-10-Version muss nachinstalliert werden
- amerikanisches Tastaturlayout (QWERTY)
- Import aus China
- Stromadapter zum Aufladen nötig
- Garantieabwicklung umständlich
Neueste Kommentare
6 Kommentare zu Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 (2017) im Test
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Weiss jemand, ob man die Tastaturbelegung einfach auf eine deutsche Umstellen kann? Die Tastenbezeichnung bleibt gleich- ist mir klar. Beim Mac Book kann man das machen – müsste doch bei windows auch gehen. Freue mich über Erfahrugnsberichte.
Die Tastatur lässt sich problemlos auf jede beliebige Sprache umstellen, auch Deutsch mit QWERTZ-Layout und Umlauten.
Wer produktiv arbeiten kann, kann auch eine Tastatur benutzen, auf der zwei Tasten vertauscht sind. Und man glaubt es nicht … das Notebook wurde nicht exquisit für Deutsche produziert.
Wer mit seinem Notebook produktiv arbeiten will, kann mit diesem nichts anfangen! Was soll das eine amerikanische Tastatur! Schade, denn es ist eines der wenigen preiswerten und trotzdem schönen Notebooks!
Da ich ein überzeugter Xiaomi Fan und -nutzer bin, überlege ich mir zur Zeit, das Notebook zu bestellen. Da ich aber kein Profi bin,stellt sich mir die Frage, wie ich die deutsche Version von Windows draufbekomme. Ich schätze, ich muss das irgendwo machen lassen?
Das sollte nicht nötig sein. Einfach die 64-Bit-Windows-Version herunterladen, USB-Stick erstellen, das Xiaomi mit USB-Stick booten (Bootauswahlmenü mit F12), Windows Home auswählen und warten bis die Installation zu Ende ist. Nach der Installation ist Windows 10 aktiviert, da eine digitale Lizenz für Windows Home im Notebook abgespeichert ist. http://www.zdnet.de/88293235/