- Windows 10 20H2: Installation und neue Funktionen im Überblick [UPDATE]
- Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
- COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
- DNSCloak: DNS-Abfragen unter iOS verschlüsseln
- Safer Internet Day: Identität und Privatsphäre schützen
- Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
- Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Authenticator App nutzen
- Microsoft Teams auch für externe Gäste ohne eigene Lizenz verfügbar
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Mehr Sicherheit für Facebook, Twitter und andere Dienste
Dell Latitude 7390 im Test
Mit dem Latitude 7390 liefert Dell ein solides Business-Notebooks, das in vielen Bereichen überzeugt. Allerdings gibt es auch ein paar Schwachpunkte.
Testbericht
Hersteller:
Dell
Preis: 1259 Euro
Fazit:
Der Dell Latitude ist ein solides Notebook für den täglichen Business-Einsatz. Gegenüber dünnen Designer-Geräten bietet es eine lange Batterielaufzeit. Auch Display-Port ist mit an Bord, sodass man im Umgang mit schnellen mobilen Speicherlösung das volle Potential ausschöpfen kann. Noch überzeugender wäre das Gerät, wenn Dell für den Latitude 7390 statt SATA-SSD leistungsfähigere PCIe-SSDs verwenden würde.
Pro
- Matter Bildschirm
- robustes Gehäuse
- Netzwerkanschluss
- USB 3.1 Gen1 Typ C mit Displayport
- microSD-Card-Slot über PCIe
- leises Betriebsgeräusch
- leise Tastatur mit gutem Druckpunkt
- leises und präzises Touchpad
- tadellose Verarbeitung
Contra
- Ladebuchse nicht USB-C
- nur SATA-SSD
- hoher Preis
- Fingerbadrucksensor nicht immer zuverlässig
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Dell Latitude 7390 im Test
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
mit einem Servicetag könnte mann das ja sehen ;)
Festplatte per SATA angeschlossen? Das stimmt so nicht.
Es ist eine PCIe NVME SSD verbaut. Siehe Dell Website.
Es kann sein, dass das Notebook inzwischen auch mit NVMe-SSDs angeboten wird. Unser Testmodell war definitiv mit einer SATA-SSD ausgestattet.
lt. Servicetag (auf dem Bild zu lesen)
> 400-AOTF : M.2 256GB SATA Class 20 Solid State Drive
> Teilenummer Menge Beschreibung
> 00159 1 INFORMATION, 1ST BOOT, HARD DRIVE
> W90VR 1 SSDR, 256, S3, 80S3, HYNIX, SC311