- Windows 10 20H2: Installation und neue Funktionen im Überblick [UPDATE]
- Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
- COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
- DNSCloak: DNS-Abfragen unter iOS verschlüsseln
- Safer Internet Day: Identität und Privatsphäre schützen
- Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
- Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Authenticator App nutzen
- Microsoft Teams auch für externe Gäste ohne eigene Lizenz verfügbar
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Mehr Sicherheit für Facebook, Twitter und andere Dienste
Bowers & Wilkins PX: Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Test
Der Bowers & Wilkins PX unterstützt aptX HD und sorgt damit - zumindest unter Android - für ein maximales Klangerlebnis, wenn es um kabellosen Hörgenuss geht. Der Over-Ear-Kopfhörer bietet eine sehr gute Klangqualität bei einer langen Laufleistung. Zudem erleichtert er die Nutzung dank zahlreicher Sensoren.
Testbericht
Hersteller:
Bowers & Wilkins
Preis: 399 Euro
Fazit:
Der Bowers & Wilkins PX unterstützt aptX HD und sorgt damit - zumindest unter Android - für ein bestmögliches Klangerlebnis, wenn es um kabellosen Hörgenuss mit unkomprimierter Musik geht. Der Over-Ear-Kopfhörer bietet zudem eine sehr gute Klangqualität bei einer langen Laufleistung. Last but not least erleichtert er die Nutzung dank zahlreicher Sensoren.
Pro
- toller Klang
- lange Laufzeit
- aptx HD
- automatischer Start/Stopp von Audio-Wiedergabe
- Rauschunterdrückung
- 60-Tage-Rückgaberecht, 2 Jahre Garantie
Contra
- Keine Sprachausgabe hinsichtlich Status von Bluetoothverbindung und Akku
- keine individuelle Höranpassung
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Bowers & Wilkins PX: Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Test
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Ein tolles Teil!!! Kommt auf meinen Wunschzettel :)
Aber
„bei der Benutzung als Fußgänger…“
fast täglich erlebe ich Menschen, die mit aufgesetztem Kopfhörer völlig entrückt durch den Verkehr der Großstadt laufen oder mit dem Fahrrad fahren und die Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer nicht mehr wahrnehmen.
Das ergibt dann die tragischen Unfälle, bei denen im Unfallbericht steht: „…hatte offensichtlich nicht wahrgenommen, dass sich ein Fahrzeug…“
Ein kleiner Hinweis oder Appell am Ende des Abschnitts wäre begrüßenswert.
Die App erlaubt das Durchlassen von Geräuschen. Diese Einstellung ist im Straßenverkehr sicher ratsam.
Die drei Sätze sind der Test? rly?
Nein. Leider hat die Technik versagt und auf die Bilderseite verlinkt. Sollte nun aber funktionieren: https://www.zdnet.de/88352387/