Schädliche Android-Apps täuschen erneut Googles Sicherheitsscans

Sie erhalten den Schadcode erst mit einem Update. Anschließend blenden die Apps unerwünschte Werbung ein oder leiten Nutzer im Browser auf Seiten mit Online-Werbung. Die Hintermänner bringen es in weniger als eineinhalb Jahren auf mehr als 20 Millionen App-Downloads.

Google hat erneut mehrere schädliche Android-Anwendungen aus dem offiziellen Play Store verbannt. Sie fielen durch das Einblenden unerwünschter Werbung und Browser-Weiterleitungen auf. Entdeckt wurden die Apps vom Sicherheitsanbieter White Ops.

App-Malware (Bild: Shutterstock)Hinter den Anwendungen steckt eine seit mindestens Januar 2019 aktive Hackergruppe, die für insgesamt 38 schädliche Apps verantwortlich seien soll. 21 Anwendungen wurden demnach während der ersten aktiven Phase der Gruppe hochgeladen.

Diese Apps boten überwiegend Funktionen für Selbstaufnahmen sowie Filter für deren Bearbeitung. Darüber hinaus blendeten sie Werbung ein, die keinen Bezug zu der jeweiligen App hatte, oder öffneten Browserfenster mit Werbung. Außerdem versuchten die Hacker die Deinstallation ihrer Apps zu verhindern, indem sie deren Symbole versteckten.

Zwar überwanden auch diese Apps die Sicherheitskontrollen von Google, das Unternehmen stufte sie jedoch später als schädlich ein. Im Durschnitt verblieben sie lediglich 17 Tage im Play Store, bevor sie gelöscht wurden – was jedoch ausreichend war, um den Apps durchschnittlich mehr als 565.000 Installation zu bescheren.

Ab September 2019 führte die Gruppe erste Änderungen ein, um eine schnelle Löschung ihrer Apps zu verhindern. Zu diesem Zwecke fügten sie arabische Schriftzeichen oder gar ganze Koran-Verse in ihren Quellcode ein, um schädliche Funktionen für Googles Scanner unkenntlich zu machen.

In einem zweiten Schritt entwickelten die Cyberkriminellen eine Methode, um den eigentlichen Schadcode vollständig aus ihren Apps zu entfernen und erst mit einem kommenden Update wieder hinzuzufügen. Das hatte zur Folge, dass die Apps tatsächlich als „technisch“ sauber und ungefährlich eingestuft wurden. Diesen Ansatz verfolgte die Gruppe bei mindestens 15 Apps. Allerdings wurden auch diese Apps irgendwann vorsichtshalber entfernt, weil sie von einem Entwickler stammten, dem Google mehrfach schädliche Apps zugeordnet hatte.

Laut White Ops kommen die 38 Apps zusammen seit Januar 2019 auf mehr als 20 Millionen Downloads – eine vergleichsweise hohe Zahl, vor allem wenn man der Einschätzung von White Ops folgt, wonach die Apps beziehungsweise der enthaltene Schadcode nicht besonders fortschrittlich waren.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Themenseiten: Android, App, Google, Security, Sicherheit

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Schädliche Android-Apps täuschen erneut Googles Sicherheitsscans

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *