Low-Code auf dem Vormarsch

Low-Code und No-Code als einfache Entwicklungswerkzeuge kommen in immer mehr Unternehmen zum Einsatz, Der Nutzen ist aber umstritten.

Der Low-Code- und No-Code-Markt ist inzwischen ein beachtlicher Markt, dessen Größe sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Jüngsten Untersuchungen von ISG zufolge beläuft sich der Markt derzeit auf etwa 25 Milliarden US-Dollar, und es wird erwartet, dass dieser Sektor bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 28 % auf 45,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Allerdings gibt es Bedenken, dass die Technologie außer Kontrolle gerät. Kann es wirklich „Bürgerentwickler“ geben, oder ist das nur Wunschdenken?

Befürworter von Low-Code und No-Code weisen darauf hin, dass die Vorteile von Low-Code und No-Code die auftretenden Probleme mehr als aufwiegen. Zunächst einmal kann dieser Ansatz die Softwareentwicklung um das Zehnfache beschleunigen, sagt Anindeep Kar, Hauptberater bei ISG. Darüber hinaus wird bis Ende nächsten Jahres Hälfte aller mittleren bis großen Unternehmen Low-Code als eine ihrer strategischen Plattformen“ einsetzen.

Der Reiz von Low- und No-Code liegt darin, dass es sich um einen „Kraftmultiplikator“ handelt, der dazu beitragen kann, die Probleme zu lösen, die die Abstimmung zwischen Unternehmen und Technologie behindern, so Kar. Ein Mangel an Abstimmung „war in der Vergangenheit einer der wichtigsten Faktoren für gescheiterte digitale Transformationen“, sagt er. „Low-Code und No-Code verwischen die Grenze zwischen bürgerlichen und professionellen Entwicklern und machen aus der Anwendungsentwicklung das, was das Site Reliability Engineering aus dem IT-Infrastrukturmanagement gemacht hat. Low-Code und No-Code tragen dazu bei, chronische Ressourcenknappheit auszugleichen, die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Entwicklung von intelligenten Automatisierungen oder Geschäftsprozessabläufen mit geringer Komplexität zu beschleunigen.“

Low-Code und No-Code werden zunehmend in digitalen Unternehmen eingesetzt, die hybride und Remote-Arbeitsplätze unterstützen. „No-Code unterstützt den ‚Cloud-Forward‘-Ansatz und fördert schnellere und bequemere Cloud-Migrationen“, sagt Borya Shakhnovich, CEO und Mitbegründer von airSlate.

Die zunehmende Präsenz von Low-Code bedeutet auch Veränderungen für die IT- und Unternehmensrollen. Diese Plattformen „bieten professionellen Entwicklern die Möglichkeit, wie Berater zu agieren“, fügt Kar hinzu. Darüber hinaus haben Unternehmen, die diese Technologie erfolgreich einsetzen, um ihre Rentabilität zu steigern, eine kollaborative Mischung aus bürgerlichen und professionellen Entwicklern eingesetzt, um die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen, ohne die zentralisierte Verwaltung zu beeinträchtigen“, so Kar. Darüber hinaus haben professionelle Entwickler und IT-Mitarbeiter  Zugang zu schnelleren Entwicklungstools und die Möglichkeit, sich mehr auf Architektur und Strategie zu konzentrieren und geschäftsrelevante Fähigkeiten einzusetzen.

Themenseiten: DevOps, ISG

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Low-Code auf dem Vormarsch

Kommentar hinzufügen
  • Am 6. November 2022 um 20:23 von Michael

    In einem Low-Code-System hatte ich mal folgenden Effekt: Wegen einer Inkompatibilität mit einem exteren Softwaremodul darf man eine Standardfunktion diesem Systems in der Anwendung nicht aktivieren, sonst funktiernierte sie nicht. Das war eigentlich kein Problem, denn diese Funktion brauchte man in dem Fall nicht unbedingt. Sie wäre allerdings eine kleine Arbeitserleichterung für die Anwender gewesen. Darum würde jeder meiner Entwicklerkollegen sie einschalten wenn er sieht, dass sie nicht aktiviert ist. Und zum Einschalten braucht man auch nur ein Häckchen setzen. Das Problem: In diesem Low-Code-System hat man eben keine Möglichkeit einen Kommentar in den Quellcode zu schreiben warum man es in diesem Fall nicht einschalten soll.

  • Am 5. November 2022 um 12:58 von FranB

    Perfektes Buzzword-Bingo: Klingt toll, aber ich hab keine Ahnung, worum es eigentlich geht. Wann kommen Yes-Code, Upper-Code, Equal-Code, Multi- und AllinOne-Code (tbc)?
    In der Psychologie heißt das glaub ich „freies Assoziieren“ und dient der Selbsterkenntnis. Manchmal kommt da möglicherweise sogar was sinnvolles raus. Aber nur manchmal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *