Der weltweite Halbleitermarkt erzielte im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 655,9 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Wachstum von 21 Prozent im Vergleich zu 542,1 Milliarden Dollar im Jahr 2023, wie aus den endgültigen Zahlen von Gartner hervorgeht. Nvidia steigt erstmals an die Spitze der Rangliste auf und überholte damit erstmals Samsung und Intel.
Für Nvidia ermittelten die Marktforscher einen Halbleiterumsatz von 76,7 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Vorjahr verbesserte sich das Unternehmen um 120 Prozent – und sicherte sich einen Marktanteil von 11,7 Prozent. Samsung erzielte ein Plus von 60,8 Prozent und kontrollierte mit 65,7 Milliarden Dollar 10 Prozent des Markts.
Intel rutschte indes vom ersten Platz im Jahr 2023 auf Rang 3 ab. Der Marktanteil des Prozessorherstellers schrumpfte aufgrund eines stagnierenden Umsatzes von 49,8 Milliarden Dollar auf 7,6 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen SK Hynix (Marktanteil 6,7 Prozent), Qualcomm (Marktanteil 5 Prozent) und Broadcom (Marktanteil 4,2 Prozent).
Micron kletterte dank eines Wachstums von 71 Prozent vom 12. auf den 7. Platz – und verdrängte AMD damit auf Rang 8. Auch Apple verlor einen Platz und behauptete sich mit einem Anteil von 3,1 Prozent vor MediaTek, das mit einem Marktanteil von 2,4 Prozent die Top Ten abrundet.
„Die Veränderungen an der Spitze der zehn umsatzstärksten Halbleiterhersteller sind vor allem auf die starke Nachfrage nach dem Ausbau von KI-Infrastrukturen sowie auf einen bemerkenswerten Anstieg der Speicherumsätze um 73,4 Prozent zurückzuführen“, erklärte Gaurav Gupta, VP Analyst bei Gartner. „NVIDIA konnte sich auf Platz 1 vorkämpfen, weil die Nachfrage nach seinen dedizierten Grafikprozessoren (GPUs) deutlich gestiegen ist. Diese gelten als bevorzugte Lösung für KI-Workloads in Rechenzentren.“
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Halbleitermarkt: Nvidia überholt Samsung und Intel
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.