Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Verfahren zwischen dem österreichischen Internetprovider UPC Telekabel und dem Filmverleih Constantin sowie der Filmproduktionsgesellschaft Wega ein Grundsatzurteil (AZ. C-314/12) zu Sperren von urheberrechtsverletzenden Websites gefällt. Ihm zufolge ist es grundsätzlich zulässig, Zugangsanbieter per gerichtlicher Anordnung dazu zu verpflichten, konkrete Sites zu sperren. Auf diese Weise ließen sich Urheberrechtsverletzungen verhindern.
Im vorliegenden Fall wollten die Rechteinhaber Constantin Film Verleih und Wega eine Sperre des Streaming-Portals kino.to durch den Provider UPS Telekabel durchsetzen. Über die 2011 geschlossene Website waren tausende Filme und Serienfolgen ohne Zustimmung der Rechteinhaber auf Abruf verfügbar. Ein Klon der Site findet sich heute noch unter kinox.to.
Der Oberste Gerichtshof Österreichs hatte sich mit einem Vorabentscheidungsersuchen an die EU gewandt. Gerichte der Mitgliedstaaten können auf diesem Weg in einem bei ihnen anhängigen Rechtsstreit dem Europäischen Gerichtshof Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts vorlegen. Der EuGH entscheidet allerdings nicht über den nationalen Rechtsstreit.
Die EU-Richter sollten im vorliegenden Fall klären, ob ein Provider in solchen Fällen als „Vermittler“ anzusehen ist, „dessen Dienste von einem Dritten zur Verletzung des Urheberrechts genutzt werden“. Dem heutigen Urteil zufolge ist das der Fall. Allerdings müsse im Einzelfall zwischen den urheberrechtlichen Schutzinteressen der Rechteinhaber, der unternehmerischen Freiheit des Providers sowie der Informationsfreiheit der Bürger abgewogen werden, betonten die Richter. Dies sei Aufgabe der nationalen Gerichte.
Stellt ein nationales Gericht fest, dass eine Internetseite urheberrechtsverletzende Inhalte anbietet, kann es den Provider, der seinen Kunden Zugang zu diesen Inhalten ermöglicht, also künftig anweisen, den Zugriff auf die betreffende Website zu erschweren. Dafür kommen technische Maßnahmen wie die Blockade bestimmter IP-Adressen oder Einträge in DNS-Servern in Betracht. In beiden Fällen ist die eigentliche Seite noch vorhanden, aber nur über Umwege erreichbar.
Der Verein Digitale Gesellschaft sieht das EuGH-Urteil daher kritisch. „Was dem Schutz des Urheberrechts dienen soll, fördert tatsächlich allenfalls die veralteten Geschäftsmodelle der Content-Industrie und die Attraktivität illegaler Angebote“, sagt Geschäftsführer Alexander Sander. Ihm zufolge kann die rechtswidrige Verbreitung von Filmen oder anderen urheberrechtlich geschützter Inhalte nur durch eine komplette Abschaltung der entsprechenden Websites wirksam unterbunden werden. Netzsperren, die lediglich den Zugang zu ihnen erschweren, gefährdeten hingegen die Meinungs- und Informationsfreiheit, während sie zur Bekämpfung von Rechtsverletzungen weitestgehend untauglich seien.
„Das Urteil weckt unrühmliche Erinnerungen an das zum politischen Fiasko geratene Zugangserschwerungsgesetz„, so Sander weiter. „Bedauerlicherweise legt es zugleich den Grundstein für eine Zensurinfrastruktur im Netz. Was der EuGH heute für urheberrechtsverletzende Inhalte entschieden hat, könnte morgen auch für politisch oder anderweitig unliebsame Internetseiten gelten.“
Ähnlich sieht es auch der auf Internetrecht spezialisierte Anwalt Christian Solmecke von der Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke: „Ich bin gegen Netzsperren: Wenn sich so eine Rechtsprechung durchsetzt, dann haben wir bald einen diffusen Provider-Flickenteppich in Deutschland. Es wird dann Internet-Zugangsknoten geben, die nicht von der Medienindustrie abgemahnt worden und auch weiterhin noch alles durchleiten dürfen, andere Provider wiederum bieten dann nur noch ein eingeschränktes Internet an.“
Zudem bestehe die Gefahr des Missbrauchs, wenn solche Sperren im Eilverfahren durch einstweilige Verfügungen durchgesetzt würden. „Mitunter stellt sich erst Jahre später heraus, dass solche Entscheidungen fehlerhaft waren – so lange bliebe dann eine Internetseite zu Unrecht gesperrt“, sagt Solmecke. „Letztlich könnte man mit diesem Argument auch Provider verbieten, bestimmten Tauschbörsen-Traffic durch ihre Netze zu leiten oder Tauschbörsen ganz zu filtern. Das kann und darf aber nicht der Sinn eines freien Internets sein.“
Darüber hinaus weist der Kölner Anwalt darauf hin, dass es Netzsperren schon heute in Deutschland gebe – etwa für jugendgefährdende Inhalte. Ein Gesetz, das mit Sperrverfügungen Zugang zu kinderpornografischen Schriften erschwere wollte, sei 2011 jedoch wieder aufgehoben worden, nachdem sich herausgestellt habe, dass Provider nicht zielgenau und in zu großem Umfang sperrten. „Da sämtliche Provider Deutschlands angegangen werden müssen und außerdem eine Umgehung relativ simpel möglich ist, haben sich Sperrverfügungen in der Vergangenheit nicht flächig durchsetzen können.“
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu EuGH erklärt Sperren urheberrechtsverletzender Websites für rechtens
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
…das sitzen mal wieder ein paar ahnungslose mit Machtrausch die es für eine tolle Idee halten Erscheinungen zu bekämpfen statt Ursachen. Jeder Versuch ein Netz zu zensieren dessen primäre Eigenschaft es ist, bei fast jeden Netzausfall dennoch zu überleben, wird wohl scheitern…
Wir können froh sein, wenn solche Versuche scheitern. Das wäre nur der Anfang der Zensur.
Solange das Internet IP-basiert ist, machen DNS Umlenkungen keinen Sinn (da frei wählbar), und IP-Sperren können bei einer Zahl unendlicher IP Adressen noch einfacher umgangen werden. Worst Case betreibt der ‚Schwarzsender‘ selber einen DNS.
Richtig wäre es, die Leute einzufangen, und ihnen klar zu machen, dass ‚Copyright‘ und der Schutz geistigen Eigentums sinnvoll sein kann. Und dass nur, weil etwas verbotenes möglich ist, es dennoch nicht legitim ist. Es ist schlicht ’stehlen‘ geistigen Eigentums.
Der niedrige Preis beim Kauf von Mp3 Musik hat gezeigt, wie man Raubkopien austrocknen kann. Nur will das die Filmbranche nicht verstehen.
Ich habe mir seit 15 Jahren keine Raubkopie mehr ‚besorgt‘, einfach, weil es illegal ist.
Die Musikindustrie hat damals einfach die Zeit verschlafen und gedacht Sie holen das Geld anders rein. Die Filmindustrie hat leider zu viel macht, siehe Strafen für Raubkopierern im Vergleich zu Kinderschändern.
Die sollten das Übel an der Wurzel bekämpfen und nicht versuchen technische „Hürden“ zu schaffen, die eh nichts bringen.
Aber vielleicht ist das ja nur ein Vorwand um später ganz andere Gesetze aufgrund diesem hier durchzusetzen…wer weiß das schon