Amazon bezeichnet Druck auf Verlage als „legitime Verhandlungstaktik“

Der Onlinehändler räumt ein, Bücher des Verlagskonzerns Hachette geringer zu bevorraten und weniger herauszustellen. Das stehe im Zusammenhang mit Verhandlungen über Lieferkonditionen, und mit einer baldigen Einigung sei nicht zu rechnen. "Wenn wir mit Lieferanten verhandeln, dann tun wir das im Interesse unserer Kunden", versichert Amazon.

Amazon hat erstmals zu den Verhandlungen mit Hachette Stellung genommen. Sie wurden durch verzögerte Lieferungen und eine geringere Präsenz der Bücher dieser Verlagsgruppe in der Website des Onlinehändlers öffentlich – und führten zu lautstarken Vorwürfen, dass Amazon seine Marktmacht missbrauche.

Amazon-CEO Jeff Bezos (Bild: CNET)Amazon-CEO Jeff Bezos (Bild: CNET)

Im Kindle-Forum räumte Amazon ein, dass es Hachette-Titel weniger bevorratet als üblich und auch keine Vorbestellungen von noch nicht erschienenen Titeln mehr annimmt. Nicht vorrätige Titel der Hachette-Verlage könnten die Kunden weiterhin bestellen – erst daraufhin gehe die Bestellung an den Verlag, und nach Eintreffen der Bücher liefere Amazon sie prompt aus. „Diese Veränderungen stehen im Zusammenhang mit Vertrags- und Konditionsverhandlungen zwischen Hachette und Amazon“, heißt es zurückhaltend. Unerwähnt bleibt, dass die Bücher von Hachette mit geringeren Nachlässen angeboten werden, was ihrem Abverkauf zusätzlich schaden dürfte.

Amazon weist auf seine Gechäftsbeziehungen mit über 70.000 Lieferanten hin, darunter tausenden Verlegern. „Einer unserer wichtigen Lieferanten ist Hachette, das Teil eines 10-Milliarden-Dollar-Medienkonglomerats ist. Unglücklicherweise haben wir trotz beiderseitiger großer Anstrengungen keine für beide Seiten annehmbare Vereinbarung über die Bedingungen erzielen können.“ Mit einer baldigen Einigung ist laut Amazon nicht zu rechnen: „Wir sind nicht optimistisch, dass das schon bald zu klären ist.“

Es gehöre zu den wesentlichen Aufgaben eines Buchhändlers wie jedes Einzelhändlers, annehmbare Bedingungen auszuhandeln. Der Anbieter könne entscheiden, zu welchen Preisen er liefern möchte – und umgekehrt habe der Händler das Recht, Produkte entsprechend in sein Angebot aufzunehmen und herauszustellen. „Wenn wir mit Lieferanten verhandeln, dann tun wir das im Interesse unserer Kunden“, versichert der Onlinehändler. „Akzeptable Bedingungen auszuhandeln, ist eine unverzichtbare geschäftliche Praxis, um mittel- und langfristig Service und Nutzen für die Kunden zu sichern.“

Amazon entging auch nicht die schlechte Presse, die ihm seine sichtbaren harten Verhandlungstaktiken einbrachten. Es habe vermutlich deshalb eine breite Berichterstattung gegeben, weil es um Verhandlungen mit einem Buchverleger und nicht mit dem Lieferanten einer anderen Produktkategorie ging. Als Gegenbeispiel verwies der Onlinehändler auf den Blogeintrag des literarischen Verlegers Martin Shepard. Aus dessen Sicht ist Amazon „das absolut Beste, was sich ein kleiner unabhängiger Verlag wünschen könnte“. Shepards Verlag The Permanent Press verlegt seit 35 Jahren literarische Titel und bekam bei den dominierenden Buchladenketten praktisch nie einen Fuß in die Tür, während die Buchgrossisten von ihm höhere Rabatte abforderten als von den Verlagskonzernen. Amazon hingegen spricht er vier Sterne dafür zu, effizient zu arbeiten und für alle einen fairen Marktzugang zu bieten.

Verhandlungspartner Hachette hielt sich bislang öffentlich zurück. Umso lautstärker entfachten seine Autoren eine öffentliche Debatte. Bestsellerautor James Patterson, der im letzten Jahr geschätzte 80 Millionen Dollar verdiente, sprach von der Auseinandersetzung zwischen Amazon und Hachette als „einem Krieg“. Mit Dennis Johnson mischte sich der Gründer der Verlagsgruppe Melvin House in die Debatte ein: „Ist das vielleicht etwas anderes als Erpressung? Sie wissen schon, diese Sache, die illegal ist, wenn es die Mafia macht.“ Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen unterstellte Amazon nicht nur Erpressung, sondern auch noch, einen „Rowling-Krimi als prominente Geisel genommen“ zu haben. Vielfach war auch von einem „Monopol“ die Rede, obwohl Amazon selbst im Buchmarkt der USA nur über einen Anteil von etwa einem Drittel verfügt.

Der irische Autor David Gaughran, der seine Bücher selbst verlegt, vermutet eine inszenierte PR-Kampagne der führenden Verlagskonzerne. In einem Blogeintrag erinnert er daran, dass die fünf größten Verlagsgruppen in den USA in Medienkonzerne wie News Corp eingebunden sind. Tatsächlich ist auch Hachette alles andere als ein Leichtgewicht. Es agiert nicht nur als der viertgrößte Buchverlag in den USA, sondern gehört zum französischen Medienkonzern Lagardère, der für 2013 einen Nettoumsatz von über 7 Milliarden Euro auswies. Lagardère ist der größte französische Buchverleger, der zweitgrößte in Großbritannien sowie der weltweit zweitgrößte Publikumsverlag – und außerdem noch im Geschäft mit Zeitschriften, Radio und Fernsehen.

Bei der Konfrontation zwischen Amazon und Hachette geht es offenbar vor allem um E-Book-Konditionen. Ähnliche Verhandlungen führt der Onlinehändler mit dem schwedischen Verlagskonzern Bonnier, dem die deutschen Verlage Carlsen, Piper, Berlin und Ullstein gehören. Wie einer dieser Verlage durchsickern ließ, geben sie auf E-Books bislang 30 Prozent Rabatt – Amazon aber strebe mehr an.

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Themenseiten: Amazon, Business, E-Books, E-Commerce

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Amazon bezeichnet Druck auf Verlage als „legitime Verhandlungstaktik“

Kommentar hinzufügen
  • Am 29. Mai 2014 um 0:39 von ohmeiohmei

    Weltherrschaft via Schwarmintelligenz

    Eine kleine Drohne,
    sie war ’ne Amazone,
    die wollte auch mal hoch hinaus,
    d’rum büxte sie beim Auftrag aus.
    Da holte sie ’nen Jumbo runter,
    danach war’s unten gleich viel bunter.

    Eine kleine Drohne,
    sie war ’ne Amazone,
    durchforschte gern die Berge,
    sie suchte sieben Zwerge.
    Da flog sie in den Gotthard-Tunnel,
    das gab ein ziemliches Gefummel.

    Eine kleine Drohne,
    sie war ’ne Amazone,
    die irrte nur in kleinem Maße,
    sich auf dem Flug in einer Straße.
    Und landete im Genlabor.
    Jetzt kommen neue Arten vor.

    Eine kleine Drohne,
    sie war ’ne Amazone,
    die lieferte nur Bibeln aus,
    dann kam sie aus der Stadt heraus,
    ließ sich vom Wind nach Süden driften.
    „Sie wollte doch nur Frieden stiften?“

    Eine kleine Drohne,
    sie war ‘ne Amazone,
    die hatte großen Liebeskummer.
    Sie war verknallt in einen Brummer.
    Er ließ sie steh’n, der Supertanker.
    Jetzt liegt das Teil auf Grund vor Anker.

    Viele kleine Drohnen,
    die sollten sich mal lohnen.
    Nun leben sie in Alcatraz,
    weil das den USA so passt.
    Das wurde extra renoviert
    als supersicheres Geviert.
    Und mitten drin haust auch Jeff Bezos:
    Die Weltherrschaft? Das war zu groß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *