Recht auf Vergessenwerden: Google zieht gegen französische Datenaufsicht vor Gericht

Die französische Datenschutzbehörde CNIL fordert die Anwendung des EuGH-Urteils selbst bei Suchanfragen, die aus Ländern außerhalb Europas kommen. Google befürchtet, dass bei einer so weiten Auslegung auch weniger demokratische Länder die weltweite Anwendung ihres nationalen Rechts fordern.

Google hat Berufung gegen eine von der französischen Datenschutzbehörde CNIL verhängte Geldbuße von 100.000 Euro eingelegt. Dabei geht es weniger um den für den Internetkonzern eher symbolischen Betrag und vielmehr um die Forderung der Behörde, das „Recht auf Vergessenwerden“ für französische Bürger auf allen internationalen Domains umsetzen – und zwar selbst dann, wenn Suchanfragen aus beliebigen anderen Ländern und nicht aus Frankreich kommen. Google befürchtet, dass eine so weitgehende Auslegung des EuGH-Urteils dazu führen wird, dass auch weniger demokratische Länder die weltweite Anwendung ihres nationalen Rechts fordern.

Flagge Frankreich (Bild: ZDNet.de)In dieser Frage legt CNIL das 2014 ergangene Urteil des EuGH zum Recht auf Vergessenwerden besonders hart aus, das Google und andere Suchmaschinenbetreiber verpflichtet, unter bestimmten Voraussetzungen Links aus der Ergebnisliste zu streichen, die bei der Suche nach einer Person erscheinen. Die Regulierer argumentieren, dass nur eine vollständige weltweite Filterung für eine konsequente Umsetzung des Urteils sorgen könnte.

Als hypothetisches Beispiel führt CNIL etwa an, dass ein französischer Beschwerdeführer erfolgreich die Entfernung eines alten Dating-Profils aus Suchergebnissen zu seinem Namen beantragt hat. Das verhindere nun Missverständnisse mit seiner französischen Verlobten oder einer portugiesischen Cousine – aber nicht mit einem amerikanischen Berufskollegen oder einem ebenso neugierigen wie technikaffinen Nachbarn, der einfach eine IP-Adresse außerhalb der Europäischen Union vortäuschen könnte.

Seit März dieses Jahres setzt Google das „Recht auf Vergessenwerden“ auch auf seiner .com-Domain und anderen internationalen Suchseiten um. Für diese Ausweitung nutzt es zusätzlich zu seiner früheren Praxis seither Geolocation-Signale wie IP-Adressen, um den Zugriff auf die gesperrten URLs auf allen Google-Suchdomains, einschließlich Google.com, zu beschränken, wenn sie aus dem Land der Person aufgerufen wird, welche die Löschung beantragt hat. Die Filterung der beanstandeten Suchergebnisse erfolgt dann also anhand der IP-Adresse eines Nutzers, die Google verrät, in welchem Land er sich befindet.

Eine von der französischen Datenschutzbehörde CNIL geforderte weltweite Anwendung des Rechts auf Vergessenwerden lehnt Google weiterhin mit dem Argument ab, dass es nur in Europa und nicht weltweit Gesetz sei. Eine weltweite Blockade sei eine extraterritoriale Anwendung europäischen Rechts. Zudem gebe es zahllose Beispiele dafür, dass Inhalte in einem Land als illegal eingestuft seien, die in einem anderen Land legal seien. Dazu zählt unter anderem auch die Leugnung des Holocaust, die hierzulande als Volksverhetzung bestraft werden kann, in den USA aber unter die Meinungsfreiheit fällt.

HIGHLIGHT

Samsung Galaxy TabPro S im Test

Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent

Nach Googles Anfechtung wird sich mit der CNIL-Forderung nun der Conseil d’État beschäftigen müssen, das höchste Verwaltungsgericht Frankreichs. „Aus rechtlichen und prinzipiellen Gründen sind wir mit diesem Verlangen nicht einverstanden“, schrieb Googles Chefjustiziar Kent Walker in einem Gastkommentar für die französische Tageszeitung Le Monde, der später als als Blogeintrag veröffentlicht wurde. „Wir halten uns an die Gesetze der Länder, in denen wir tätig sind. Aber wenn das französische Gesetz global anzuwenden ist, wie lange wird es dann dauern, bis andere Länder – die vielleicht weniger offen und demokratisch sind – zu fordern beginnen, dass ihre Informationsgesetze gleichermaßen weltweite Gültigkeit haben?“

Kent warnte vor einem „globalen Rennen nach unten“, das dem Zugang zu Informationen schade, deren Kenntnisnahme im eigenen Land völlig legal ist. „Das ist keine hypothetische Besorgnis. Wir haben Forderungen von Regierungen erhalten, aus diversen Gründen Inhalte weltweit zu entfernen. Wir haben uns dem widersetzt, selbst wenn das manchmal zur Blockierung unserer Dienste führte.“

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Gerichtsurteil, Google, Politik, Privacy, Suchmaschine, Zensur

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Artikel finde ich nützlichArtikel finde ich nicht nützlich Noch keine Bewertung für diesen Artikel vorhanden.
Loading...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Recht auf Vergessenwerden: Google zieht gegen französische Datenaufsicht vor Gericht

Kommentar hinzufügen
  • Am 19. Mai 2016 um 22:45 von Gast

    Diese Suchanfragen-„Vorgaben“ machen doch nur eines: Sie schränken das eigene Denken ein. Man denkt immer mehr in vorgefertigten Schemata, maschinell eben, und nicht mehr frei.
    Da lässt sich dann leicht KI umsetzen, die dem Menschen ähnlich denkt, und sogar schneller ist…einziger Haken daran:
    Da der Mensch immer mehr maschinell denkt, ist KI in Wirklichkeit nur schnelles maschinelles Verarbeiten, aber längst kein eigentlich menschliches Denken, mit Intelligenz, Fantasie, Kreativität usw., denn DAS ist unberechenbar.
    DAS wird eine Maschine nie erreichen, auch, weil es immer mehr von der Bildfläche verschwindet, und somit immer mehr in Vergessenheit geraten wird.
    KI wird immer menschliche Algorithmen zur Basis haben, die dem derzeitigen Wissensstand entsprechen…menschliches Verhalten und Denken hält sich aber nicht an den derzeitigen Wissensstand, sondern ist dessen unerschöpfliches Forschungsobjekt.
    Ob Hard- oder Software, auch wenn diese sich selbst irgendwann produzieren sollten: Der Anfang aller Hard- und Software ist der fehlerhafte Mensch und sein Denken, und das steckt in allen Algorithmen und Schaltungen; selbst dann noch, wenn diese fehlerhaften Algorithmen und Schaltungen selbsttätig wiederum Algorithmen und Schaltungen entwerfen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *