Bericht: Innenminister planen Lauschangriff auf Alexa und Siri

Im Smart Home gesammelte Daten sollen als Beweismittel vor Gericht zu nutzen sein. Sicherheitsbehörden wollen Daten von Sprachassistenten, Fernsehern und Kühlschränken auswerten. Auch bei 5G-Netzen wollen sie Zugang zu verschlüsselten Systemen.[Update mit Stellungnahme von Amazon.]

Digitale Spuren aus dem Smart Home sollen künftig als Beweismittel vor Gericht verwendbar sein. Das berichtet RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland) und beruft sich auf eine ihm vorliegende Beschlussvorlage für die Innenministerkonferenz, bei der sich ab 12. Juni die Innenminister von Bund und Ländern treffen. Die Innenstaatssekretäre von Union und SPD einigten sich demnach bereits darauf, den von Schleswig-Holstein gestellten Antrag zu unterstützen.

Privatsphäre (Bild: Shutterstock)

Die Rede ist von Fernsehern, Kühlschränken sowie Sprachassistenten wie Google Assistant, Amazon Alexa und Apples Siri. Die von ihnen laufend gesammelten Daten sollen Sicherheitsbehörden sichten und auswerten können, um Kapitalverbrechen und terroristische Bedrohungen aufzuklären. Bis zur folgenden Innenministerkonferenz (IMK) im Herbst soll ein Arbeitskreis mit BKA-Präsident Holger Münch eine Handlungsempfehlung ausarbeiten.

Als Ziel wurde ausgegeben, verfassungsrechtliche Bedenken auszuräumen, zumal mit dem Widerstand von Datenschützern in Bund und Ländern zu rechnen sei. Die Auswertung digitaler Spuren soll eine richterliche Anordnung voraussetzen.

Einem RND-Informanten zufolge sollen auch chinesische Anbieter wie Huawei Zugang zu verschlüsselten Systemen gewähren müssen, sofern sie beim Ausbau von 5G-Mobilfunknetzen zum Zug kommen. Die Innenministerkonferenz wolle sich außerdem damit beschäftigen, wie in sicherheitspolitischer Hinsicht mit den in privat genutzten Fahrzeugen gesammelten Daten umzugehen ist.

Vor wenigen Tagen machten Reporter ohne Grenzen (ROG) auf einen Angriff auf das Redaktionsgeheimnis aufmerksam, der von Plänen des Bundesinnenministeriums ausgeht. Ein Referentenentwurf sieht vor, dass deutsche Geheimdienste im Inland wie in anderen Ländern Medien digital ausspionieren dürfen – also auch Server, Computer und Smartphones von Redaktionen und Journalisten hacken. „Während es verboten bliebe, mit einer Redaktionsdurchsuchung die Identität journalistischer Quellen zu erlangen, könnte dies mit einer Online-Durchsuchung digital umgangen werden“, warnt die Nichtregierungsorganisation, die weltweit Verstöße gegen Presse- und Informationsfreiheit dokumentiert.

Nach einem Bericht des Magazins Spiegel will Innenminister Horst Seehofer außerdem Messaging-Dienste zwingen, die Kommunikation ihrer Nutzer in lesbarer Form an Behörden zu übermitteln. Auf richterliche Anordnung hin sollen Dienste wie Telegram, Threema und WhatsApp, die standardmäßig eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten, Sicherheitsbehörden dennoch Chats und Telefonate belauschen lassen.

Sollten sich Messenger-Anbieter weigern, drohe ihnen die Sperrung ihrer Dienste in Deutschland. „Wir sind nicht bereit, dabei irgendwelche Kompromisse einzugehen“, versicherte ein Sprecher des schweizerischen Messengers Threema, der seine Server ausschließlich in der Schweiz betreibt. Mangels Infrastruktur in Deutschland unterliege das Unternehmen auch nicht deutschem Recht. Wenn Deutschland die Nutzung von Threema dennoch verhindern wolle, „würde sich das Land nahtlos in die Reihen totalitärer Staaten wie China oder Iran einreihen“.

Update 6.6.2019: Stellungnahme von Amazon

Wir geben keine Kundendaten an Behörden weiter, ohne dass uns eine gültige, rechtlich verbindliche Anordnung dazu verpflichtet. Zu weit gefasste oder sonst unangemessene Anforderungen weisen wir zurück.

Bezüglich der teilweise missverständlichen und uninformierten Berichterstattung zur Funktionsweise von Echo-Geräten und Alexa, die lediglich eine unter zahlreichen Gerätekategorie vertritt, die die Beschlussvorlage umfasst, verweisen wir auf folgende Punkte:

Alexa und Datenschutz

Es gibt diverse Sicherheitsvorkehrungen, um den Datenschutz zu gewährleisten:

  • Jeder Kunde hat die volle Kontrolle über seine Sprachaufzeichnungen. Er kann in der Alexa App oder im Browser alle Aufzeichnungen einsehen und sie einzeln oder alle auf einmal löschen.
  • Bald lassen sich mit “Alexa, lösche, was ich gerade gesagt habe” oder “Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe” die entsprechenden Aufzeichnungen auch per Sprache entfernen. Dieses Feature steht in den USA bereits zur Verfügung.
  • Alle Sprachaufnahmen werden sicher in der AWS-Cloud gespeichert und mit dem entsprechenden Amazon-Konto verbunden, damit der Service für jeden Benutzer personalisiert werden kann. Amazon verschlüsselt alle Daten, einschließlich der Sprachaufzeichnungen, die zwischen Amazon Echo und Amazon-Servern übertragen werden, sowie alle Kundendaten, die auf den AWS-Servern gespeichert sind.
  • Außerdem finden sich in Kürze auf dem neuen Datenschutzportal für Alexa Informationen über die Bauweise der Echo-Geräte sowie die Möglichkeiten, die Kunden zur Kontrolle ihres Alexa-Erlebnisses zur Verfügung stehen. Wir informieren darüber, sobald Kunden dieses Portal zur Verfügung steht.
  • Amazon Echo-Geräte verwenden eine Keyword-Spotting-Technologie, um das Aktivierungswort („Alexa“ als Standardeinstellung, änderbar in „Echo“, „Amazon“ oder „Computer“) zu erkennen. Erst wenn das Aktivierungswort erkannt wurde, startet die Audioaufnahme und der Transfer in die Cloud zur Verarbeitung. Dies wird dem Nutzer visuell signalisiert, indem der Leuchtring am Gerät bzw. ein LED-Streifen am Bildschirm blau illuminiert wird. Der Nutzer hat somit immer einen klaren visuellen Indikator für Audioaufzeichnungen.
  • Die Stromversorgung der Mikrofone lässt sich durch einen Knopfdruck am oberen Ende des Gerätes vollständig unterbrechen. Der Leuchtring an Echo leuchtet nun rot und zeigt deutlich, dass das Gerät stummgeschaltet ist. Die Hardware ist so entwickelt, dass ohne Stromversorgung keine Audioaufzeichnungen möglich sind.

Themenseiten: 5G, Datenschutz, Messenger, Politik, Privacy, Sicherheit, Smart Home, Spracherkennung

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

3 Kommentare zu Bericht: Innenminister planen Lauschangriff auf Alexa und Siri

Kommentar hinzufügen
  • Am 6. Juni 2019 um 18:46 von Markus

    Es ist doch immer dasselbe. Schutz vor Angreifern bringt überhaupt nichts, weil die größten Angreifer, der Staat, man muss diese Verbrecher mal beim Namen nennen, Politiker, öffentliche Angestellte, Beamte, die größten Angreifer sind. Warum man sich über Hintertüren in Messengern aufregt, verstehe ich allerdings nicht, es hat doch alles Hintertüren und es scheint sich keiner darüber auftzregen. Microsoft ist eine einzige riesige Hintertür, EFI und Intel Management Engine sind Hintertüren. Jeder Cisco, Netgear und Juniper Router hat Hintertüren. In jedem Kommunikationsstandar, TCP/IP, in jedem Verschlüssellungsstandard, SSL, TLS, in jedem Algorithmus, DSA, AES, in jedem PRNG und in allen ECs, in jedem Telefonnetz sind Hintertüren. Das sind alles staatliche. Mit National Security Lettern kommen amerikanische Beamte an alles ran, was keine Hintertür hat. Die sind das Problem, nicht Huawei. Bei Huawei haben Geheimdienste jahrelang gesucht und nicht gefunden, obwohl sie es gehofft hatten. Bei amerikanicher Hard- und Software WISSEN WIR, dass sie voll von Hintertüren ist und benutzen sie trotzdem. Sowas von dumm.

    Alexa, Siri, Google Assistant? Eine kaum zu übertreffende Hintertür, die nicht nur die Besitzer solcher Abhörgeräte, zu denen auch Handys und TVs gehören, sondern JEDEN in Mikrofonreichweite aufnimmt. Haben Apple, Google und Amazon eigentlich die Erlaubnis von den Nicht-Besitzern solcher Abhörgeräte, sie stimmidentifizierbar aufzunehmen? Wen wundert es, dass die Staatsangreifer diesen Zugriff auch haben wollen? Wie naiv ist man denn?

    Wen wir Experten warnen, was wir seit 30 Jahren machen, werden wir aber nur belächelt. Dann kommt es, wie vorausgesagt und dann kann sich keiner gegen den Staat zu Wehr setzen. Man muss schon begreifen, wer die Angreifer sind und dass sie immer weiter und inmmer tiefergehend angreifen werden, wenn wir sie nicht daran hindern. Gesetze hindern sie nicht, die sind von Angreifern selbst zu ihrem Vorteil gemacht.

  • Am 6. Juni 2019 um 0:50 von Arnold

    Was ist schlimmer, Rechts oder Links oder CDU/CSU + SPD. Die die Grundrechte der Bürger missachten.

    Die großen Parteien sind schwer bemüht die Demokratie zu zerstören. Macht nur weiter so. Vielleicht wachen die deutschen dann endlich auf. Der Datenschutz wird schon lange von der Regierung ,missachtet. Bald ist CDU gleichbedeutend mit Stasi.
    Es geht hier nicht nur um Verbrechensbekämpfung. Dazu gibt es bereits genügend mittel. Selbst wenn ein Verbrecher gefasst wird, kommt er sowieso wieder frei.

    Wacht doch endlich auf. Was kann die Politik noch alles machen bevor Ihr dagegen vorgeht. Das nichts mit rechts oder links zu tun. Das hat mit dem Schutz der Demokratie und der Freiheit zu tun. Ein Politiker der allein diesen Gedanken hat sollte schon sein Amt verlieren.

  • Am 5. Juni 2019 um 21:03 von Frank Furter

    Fake-News:
    „Innenminister planen Lauschangriff auf Alexa und Siri“

    Nicht „auf“ sondern „mit Hilfe von Alexa und Siri auf jedermann und jederfrau“ !!!

    Wer sich sowas in die Wohnung stellt und sein Home smart macht, ist selber schuld, wenn die Ermittlungsbehörden die aufgezeichneten Daten zu den wildesten Konstrukten missbrauchen.

    Ich brauche keine Kühlschrank, der sich merkt, wieviel Yoghurt ich pro Woche verbrauche, keinen Stromzähler, der merkt, wann ich um 3 Uhr morgens immer noch so viel Strom verbrauche, wie während des Tages und auch kein TV das meldet, dass ich Kill Bill 1 & 2 in den letzten 24 Stunden dreimal angesehen habe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *